Alltagssituationen unter der Lupe: Das Mittagessen und den Mittagsschlaf zusammen mit den kleinen Übergängen dazwischen möglichst stressreduziert gestalten

A
Alltagsqualität Kita-Alltag

In der Mittagszeit geht es in vielen Krippen heiß her. Für die pädagogischen Fachkräfte gibt es einfach sehr viel zu tun und gleichzeitig sind die Kinder bereits hungrig und müdegespielt vom Vormittag. Nicht nur die Alltagssituationen Mittagessen und Schlafen gilt es bedürfnisorientiert zu gestalten, sondern auch die kleinen Übergänge, die Mikrotransitionen, in diese Situationen hinein und auch wieder hinaus können durch viele Stolpersteine stressig und herausfordernd sein. Dies gilt es zu vermeiden, weil dadurch das anschließende zur Ruhe kommen und einschlafen erschwert werden würde.

In diesem Seminar wird die Mittagszeit mit dem Fokus auf eine stressreduzierende Pädagogik betrachtet. Gemeinsam beschäftigen wir uns mit Gelingensfaktoren, die bei Mikrotransitionen beachtet werden sollten, damit diese möglichst stressreduziert ablaufen können. Zudem geht es um konkrete Gestaltungsmöglichkeiten rund um das Mittagessen und die Schlafenszeit mit dem Ziel, beide Alltagssituationen möglichst entspannt begleiten zu können.

Referent*innen: Alena Morlock
Seminargebühr: 145 Euro je Teilnehmer*in
Programm 2025/26