Wenn das Haut-Ich verletzt wird: Die Hintergründe von Beißverhalten bei Krippenkindern verstehen und professionell darauf reagieren

A
Kita-Alltag Kinderschutz

Junge Kinder in der Krippe geraten immer wieder in körperliche Auseinandersetzungen miteinander. Insbesondere das Beißen kann eine enorme Herausforderung für die Fachkräfte darstellen. Dieses Verhalten fordert uns heraus, weil wir oftmals nicht direkt erkennen können, warum sich das Kind so verhält, wie es sich verhält.

Es gibt jedoch immer einen „guten Grund" für das Verhalten eines Kindes. Diesen zu entschlüsseln, liegt in der Verantwortung der pädagogischen Fachkräfte, um die Kinder gleichwürdig sowie beziehungs- und bedürfnisorientiert begleiten und auch die Eltern der betroffenen Kinder fachlich fundiert beruhigen zu können.

Inhalte der Fortbildung:

  • Entwicklungspsychologisches Grundlagenwissen zur sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern
  • Kenntnis über mögliche Ursachen von Beißverhalten
  • Konkrete Handlungsmöglichkeiten unmittelbar nach einem Beißvorfall: Wie kann ich als Fachkraft handeln, ohne zu beschämen und zu bestrafen?
  • Zusammenarbeit mit den Eltern der beteiligten Kinder
Referent*innen: Alena Morlock
Seminargebühr: 145 Euro je Teilnehmer*in
Programm 2025/26