Interaktionsgelegenheiten im Alltag erkennen und feinfühlig begleiten: Interaktionen gestalten und reflektieren mit der GInA-Methode

A
Alltagsqualität Beziehungskompetenz

Ein normaler Tag in einer normalen Woche. Du öffnest die Tür zu deiner Kita. Wenn du Glück hast, ist es noch ruhig und du hast Zeit, innerlich anzukommen. Nach und nach kommen die Kinder, manche freudig-fröhlich, manche zurückhaltend, müde oder traurig. Sie sind da und sie fordern eine Reaktion. Meistens sofort und oftmals viele gleichzeitig. Dem gerecht zu werden, erfordert ein Höchstmaß an… tja, was genau eigentlich?

Genau darum soll es in diesem Workshop gehen. Mit so viel Theorie wie nötig und so viel Praxis wie möglich zeige ich dir, was in diesen Situationen wichtig ist. Du lernst mit „GInA – Gestaltung von Interaktionsgelegenheiten im Alltag“ eine Methode kennen, wie du diese Situationen feinfühlig gestalten kannst und worauf es dabei ankommt. Gemeinsam überlegen wir, wie Räume und Material sein müssen, damit man sich wohlfühlt. Wir werden uns konflikthafte Alltagssituationen anschauen, die uns oft herausfordern und zusammen überlegen, wie sie mit der GInA -Brille gut gelöst werden können.

Du wirst eine Methode für die Praxis bekommen, die du unmittelbar und leicht umsetzen kannst und mit der du fachlich kompetent und handlungssicher die Beziehung zu den Kindern gestalten wirst. Da feinfühliges Handeln nur möglich ist, wenn es uns selbst gut geht, enden wir mit Ideen zur Selbstfürsorge.

Referent*innen: Anja Jordan-Kleinknecht
Seminargebühr: 145 Euro je Teilnehmer*in
Programm 2025/26