Kinder in der Autonomiephase besser verstehen und beziehungsorientiert bei starken Gefühlen begleiten

A
Kita-Alltag Entwicklungspsychologie Beziehungskompetenz

Kai liegt auf dem Boden, schreit vor Wut und strampelt mit Armen und Beinen, weil das rot-grün gestreifte Kissen für den Morgenkreis schon von Antonia besetzt ist. Kais Weinen wird immer lauter und verzweifelter… Die Kindergruppe möchte vom Spielplatz zurück in die Einrichtung. Das Mittagessen wartet. Doch Thyrvi möchte partout nicht mitkommen…

Vielleicht kommen Ihnen diese Blitzlichter aus Ihrem Alltag in der Krippe vertraut vor. Spätestens wenn junge Kinder ihren eigenen Willen immer mehr erkennen und durch intensive Gefühle und Vehemenz ihre beginnende Eigenständigkeit einfordern, sind pädagogischen Fachkräfte gefordert und manchmal auch überfordert, insbesondere in Situationen, in denen es ihnen schwerfällt, das gezeigte Verhalten zu verstehen.

Um das Verhalten der Kinder besser verstehen zu können, schauen wir uns zentrale entwicklungspsychologische Grundlagen der Autonomiephase an und erarbeiten konkrete Handlungsstrategien, um Kinder bei starken Gefühlen möglichst gelassen begleiten zu können.

Referent*innen: Alena Morlock
Seminargebühr: 145 Euro je Teilnehmer*in
Programm 2025/26