Konflikte unter Kindern verstehen und achtsam begleiten (U3 und Ü3)

A
Kita-Alltag Kinderschutz Beziehungskompetenz

Kinder haben Konflikte miteinander. Das gehört zum Aufwachsen und zum Zusammenleben in einer Kindertageseinrichtungen dazu. Je nach Intensität und Häufigkeit können sie den pädagogischen Alltag jedoch stark belasten. In diesem Seminar erfahren Sie, warum Kinder in Konflikte miteinander geraten und warum diese häufig mit körpersprachlichen Verhaltensweisen wie hauen, schubsen und beißen ausgetragen werden.

Sie erfahren, ab wann Sie in einen Konflikt zwischen Kindern einschreiten müssen und wie Sie die Kinder gleichwürdig sowie beziehungs- und bedürfnisorientiert begleiten können. In diesem Zusammenhang wird es auch darum gehen, warum es so wichtig ist, auf Bestrafung und Beschämung zu verzichten, wodurch die Kinder die Möglichkeit bekommen, Konfliktlösekompetenzen aufzubauen, was sich positiv auf ihre weitere Entwicklung auswirkt.

Inhalte der Fortbildung:

  • Reflexion der eigenen Haltung in Bezug auf Konflikte unter Kindern
  • Entwicklungspsychologische Grundlagen zur sozial-emotionalen Entwicklung
  • Kenntnis über mögliche Ursachen für Konflikte
  • Konkrete Handlungsmöglichkeiten im unmittelbaren Konfliktfall (Responsive Konfliktassistenz)
  • Wie kann ich handeln, ohne zu beschämen und zu bestrafen?
Referent*innen: Alena Morlock
Seminargebühr: 145 Euro je Teilnehmer*in
Programm 2025/26