Sprache ist weit mehr als ein Mittel zur Verständigung. Sie ist Ausdruck von Beziehung, Identität und Teilhabe. Wie können wir unseren Alltag so gestalten, dass er Kinder in ihrer Sprachentwicklung stärkt? Sprache hilft Kindern, ihre Welt zu verstehen, sich mitzuteilen und sie aktiv mitzugestalten. Gerade im herausfordernden Kita-Alltag stellt sich die Frage: Wie schaffen wir Räume, in denen Sprache lebendig werden kann – individuell, echt und mitten im täglichen Tun? Alltagsintegrierte sprachliche Bildung nutzt genau diese alltäglichen Situationen – beim Spielen, Singen, Erzählen und Zuhören, denn: In jeder Interaktion steckt Potenzial für Sprachentwicklung. Auch die Raumgestaltung, die Lernumgebung und die Tagesstruktur spielen dabei eine zentrale Rolle.
Im Seminar schauen wir uns all diese Facetten an und stärken unseren Blick für die vielfältigen Möglichkeiten, die der pädagogische Alltag uns bietet, Kinder bei ihrer sprachlichen Entwicklung zu begleiten. Das Seminar eignet sich gut als zweitägiges Modul in Kombination mit „Gebärdenunterstützter Kommunikation – weil Sprache mehr ist als Sprechen“.