Damit der Start in die Kita gut gelingen kann: Eingewöhnen mit dem Münchener Eingewöhnungsmodell

A
Eingewöhnung Zusammenarbeit mit Eltern

Sich in die Kita einzugewöhnen, gehört zu den wichtigsten Schlüsselsituationen für das Kind und seine Familie. Das Münchener Eingewöhnungsmodell ist ein krisensicheres Eingewöhnungsmodell, da das Team das neu anzukommende Kind und seine Familie gemeinsam auf seinem Eingewöhnungsweg begleitet. Das Ziel besteht darin, dass das Kind mit dem Alltag (so wie er ist), den anderen Kindern und den verlässlichen anwesenden Bezugserzieher*innen vertraut wird. Der theoretische Denkrahmen unterscheidet sich von vielen anderen Eingewöhnungskonzepten: Er ist durch und durch systemisch, berücksichtigt die kulturelle Vielfalt von Familien und bezieht das Kind mit seinen Kompetenzen und Ressourcen ein und entlastet dadurch das pädagogische Personal. Denn, wenn der Start uns gut gelingt, dann sind alle bestens gerüstet für eine glückliche Krippen- und Kindergartenzeit, das Kind, seine Familie und die pädagogischen Fachkräfte.

Im Seminar geht es um folgende Themen:

  • Die Theorie im Münchener Eingewöhnungsmodell verstehen und in der Praxis nutzen lernen
  • Die erste Übergangssituation von Familie – Krippe/Kindergarten mit dem Münchener Eingewöhnungsmodell wirksam gestalten können
  • Vorbereitung und Durchführung des Eingewöhnungsprozesses.
Referent*innen: Sylvia Zöller
Seminargebühr: 240 Euro je Teilnehmer*in
Programm 2025/26