Die offene Pädagogik der Achtsamkeit: Ein kindorientiertes Konzept, das die Anforderungen von heute beantwortet

C
Kita-Alltag Offene Arbeit

Auf welches Leben sollen die Kinder in Ihrer Einrichtung vorbereitet werden? Was ist hierbei wichtig? Was sollen Kinder lernen, damit sie für das 21. Jahrhundert mit all seinen An- und Herausforderungen gut gewappnet sind? All das sind Fragen, mit denen sich Pädagog*innen und Familien von heute auseinandersetzen müssen, wenn Sie Kinder, die heutigen richtigen Lernmöglichkeiten bieten wollen, welche Kinder für eine gute Entwicklung brauchen. Das sind gleichzeitig auch Fragen, welche sich Träger und Kitaleitungen stellen müssen, wenn es um die konzeptionelle Rahmung einer Kita geht.

Mit den Bildungs- und Orientierungsplänen der Bundesländer bekam das „offene Konzept“ neuen Auftrieb, war es doch DAS Konzept, welches die höchste Form der Kindorientierung und optimale Bedingungen zur Umsetzung der Kinderrechte bietet und bot. Die „Offene Pädagogik der Achtsamkeit“ ist ein Konzept, welches den Erkenntnissen der Hirn-/Entwicklungs- und Bildungsforschung, sowie den Veränderungen kindlicher Lebenswelten Antwort gibt. Und vor allem ist es eines: ein zutiefst systemisches Konzept.

Im Seminar schauen wir uns an, was Sie über dieses zukunftsweisende Konzept wissen sollten: Was bedeutet das offene Konzept? Welchen Rahmen braucht es für eine gelungene Umsetzung? Welche Rolle spielen Träger und Leitung dabei?

Referent*innen: Sylvia Zöller
Seminargebühr: 160 Euro je Teilnehmer*in
Programm 2025/26