Was spielt ein Kind aktuell gerne? Wie war das früher? Wie und wohin haben sich Interessen verändert? Was kann es besonders gut? All diese Fragen kann ein gut geführtes Portfolio beantworten. Das Portfolio als strukturiertes und ressourcenorientiertes Beobachtungs- und Dokumentations-Tool kann kindliche Entwicklungsschritte sichtbar machen. Es dient als Grundlage für den Austausch aller Beteiligten auf Augenhöhe und ist Ausgangspunkt für die weitere Begleitung eines Kindes. Die Kinderrechte und den Leitsatz „Portfolio – immer am und mit dem Kind“ haben wir dabei stets im Blick.
In diesem Seminar wollen wir uns mit Gestaltung und Funktion des Portfolios auseinandersetzen. Wir erarbeiten, wie man ein Portfolio anlegt, strukturiert und für Gespräche mit Kindern, Familien und Fachkräften nutzen kann. Praxisnah erproben wir verschiedene gestalterische Möglichkeiten: Ob Fotos aus dem Kita Alltag, Bildungs- und Lerngeschichten, Interviews oder Selbstreflexionsbögen, ob analog oder digital – die Gestaltung des Portfolios darf alltagsintegriert, vielfältig und kreativ geschehen. Dabei steht die Partizipation des Kindes im Mittelpunkt. So legen wir den Grundstein für persönliche Kita-Portfolios und individuelle Entwicklungsdokumentationen.