Zeit für Gefühle - die Chefinnen im Gehirn: Stress erst registrieren, dann regulieren lernen.

A
Persönlichkeitsentwicklung

Glückliche Kinder lachen viel und verbreiten Fröhlichkeit, die ansteckt. Schnell kann die Stimmung jedoch kippen: Ärger, Wut, Angst machen sich breit. Kinder brauchen Hilfe, um starke Gefühle verarbeiten zu können. Wie bringen Sie sich (als Vorbild) und die Kinder am besten durch herausfordernde Zeiten? Gefühle stecken an! Unangenehme wollen wahrgenommen werden, damit sie den angenehmen weichen können.

In herzlicher Atmosphäre erleben Sie Übungen und Gesprächstechniken, die Sie mit den Kindern situationsorientiert umsetzen. So werden die Chefinnen im Gehirn zu Freundinnen. Das Wissen über die eigenen Stärken hilft, unangenehme Gefühle besser auszuhalten und verringert sehr schnell Stressverhaltensweisen. Lassen Sie sich berühren an einem Tag voller Gefühl.

Hinweis: Die Veranstaltung hat den Fokus auf Ü3- und Hortkindern. Bitte bringen Sie ein Kinderfoto, Lieblingsspielzeug (oder Foto davon), eine leichte Decke oder größeres Tuch mit und ziehen Sie gerne bequeme Kleidung an.

Referent*innen: Silke Radloff
Seminargebühr: 145 Euro je Teilnehmer*in
Programm 2025/26